Schützenfest 2025


Tradition – Glaube – Sitte – Heimat

Am ersten August-Wochenende findet vom 01. bis zum 03. August 2025 traditionell das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Medebach statt.

Zum Auftakt treffen sich alle Schützenbrüder am Medebacher Marktplatz um 16.30 Uhr zum Platzkonzert. Anschließend beginnt um 17 Uhr der Festzug mit der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden und Hauptmann Thomas van Dyck.

In diesem Schützenjahr findet die Ehrung folgender Jubelpaare statt: auf die 25-jährige Regentschaft können Volker Stuhlmann und Anja Hart (geb. Wegener) zurückblicken; vor 40 Jahren waren der leider viel zu früh verstorbene Ehrenhauptmann Josef Schreiber und Elisabeth Schreiber (geb. Matthäus) das Königspaar. Die 50-jährige Regentschaft errangen Antonius Schäfer und Brigitte Papenheim (geb. Isken). Vor 60 Jahren holte Gerhard Drilling (verst.) sich die Königswürde, seine Schützenkönigin war Roswitha Schröder, die aus gesundheitlichen Gründen leider nicht an der Ehrung teilnehmen kann.

Nach dem Abholen des amtierenden Schützenkönigspaares Markus und Katja Lübbert am Gasthof zum Österntor folgt ein Ständchen beim 50-jährigen Jubelpaar am Tulpenweg; anschließend beim 25-jährigen Jubelpaar in der Beckmannstraße. Weiterhin wird der Bürgermeister und Schützenbruder Thomas Grosche am Rathaus abgeholt. Es folgt der Marsch zur Schützenhalle. Die 40-jährige Jubelkönigin wird in der Halle geehrt.

Um 21 Uhr beginnt der große Zapfenstreich auf der Vogelwiese; alle Schützenbrüder werden gebeten, sich während des Zapfenstreichs möglichst ruhig zu verhalten, um einen würdevollen Ablauf zu gewährleisten. Musikalisch wird der Zapfenstreich durch den Musikverein Züschen und den Spielmannszug Grönebach begleitet.

Programm am Samstag

Der Schützenfestsamstag beginnt um 9.30 Uhr mit dem Antreten am Marktplatz; anschließend wird der amtierende Schützenkönig abgeholt. Das Vogelschießen ist für 10 Uhr auf der Vogelwiese hinter der Schützenhalle angesetzt.

Auch in diesem Jahr wird mit zahlreichen Anwärtern und einem spannenden Wettkampf gerechnet. Nach dem der letzte Rest des von Marvin van Dyck gebauten Schützenvogels von der Vogelstange gefallen ist, erfolgt die Proklamation des neuen Schützenkönigs, der dann um 13.30 Uhr weggebracht wird.

Der große Festzug beginnt um 17 Uhr; dann wird sich das neue Königspaar im festlich geschmückten offenen Landauer mit dem Hofstaat der Medebacher Bevölkerung präsentieren. Traditionell wird am Altenheim ein Ständchen gebracht. Für 20 Uhr ist der Königstanz geplant. Der Eintritt ist bis 20 Uhr frei; Vereinsmitglieder und deren Partner haben an allen Festtagen freien Eintritt.

Programm am Sonntag

Der Schützenfestsonntag beginnt traditionell um 7 Uhr mit dem Wecken durch den Spielmannszug Grönebach, dem Antreten am Markt um 8.30 Uhr und dem Schützenhochamt um 9 Uhr.

Anschließend folgt ein Ständchen für den Präses am Pfarrhaus und die Kranzniederlegung am Ehrenmal.

Nach dem Marsch zur Schützenhalle findet das Geckschießen der Jungschützen zur Ermittlung des Jungschützenkönigs und Nachfolgers von Finn Beulen statt.

Der Frühschoppen ist parallel in der Schützenhalle.

Um 13.30 Uhr wird der König weggebracht; der große Festzug beginnt um 15.30 Uhr mit dem Empfang der Gastvereine am Marktplatz.

Der Festzug startet um 16 Uhr, musikalisch begleitet wird dieser durch die Musikvereine und Spielmannszüge.

Nach dem Marsch zur Schützenhalle ist um 18.30 Uhr der Kindertanz zusammen mit den amtierenden Kinderschützenkönigspaaren geplant. Die große Polonaise ist traditionell um 20.30 Uhr ein besonderer Höhepunkt. Der Eintritt am Sonntag ist frei!

Die ehemaligen Königspaare der Schützenbruderschaft werden um 21 Uhr zum Tanz gebeten. Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft lädt alle Schützenbrüder, Medebacher und Gäste herzlich ein, hofft auf eine gute Beteiligung und ein gelungenes Fest.

An allen Tagen können die Kinder zu vergünstigten Preisen die Karussell-Fahrten im Babyflug genießen. Die Schützenbruderschaft bedankt sich bei den zahlreichen Sponsoren, die dieses bereits zum zweiten Mal ermöglichen. Zudem werden auf der Vogelwiese kostenlos Kinderschminken und Glitzer-Tattoos angeboten; auch hier vielen Dank an die ehrenamtlichen Unterstützer!

Alle Anwohner werden gebeten, die Straßen festlich mit Schützenfahnen und Wimpeln zu schmücken. Das An- und Abtreten zu allen Festzügen findet am Café Pöllmann in der Niederstraße statt; die Gastvereine treffen sich vor dem Antreten am Samstag sowie Sonntag am Marktplatz. An den Festzügen wirken neben der Festkapelle aus Züschen mit: Musikzug Medebach, Musikverein Bruchhausen, Musikverein Medelon, Spielmannszug Grönebach, Spielmanns- und Musikzug Adorf, Spielmannszug Twiste.

Aufgrund der Belegung des Kirmesplatzes werden zusätzliche Parkmöglichkeiten auf der Wiese unterhalb der Dreifachturnhalle eingerichtet; eine Beschilderung weist auf die Parkplätze hin. Zudem können die ausgewiesenen Parkmöglichkeiten im Bereich der Sekundarschule und des Schwimmbades genutzt werden.

Zu den Zeiten der Umzüge müssen die Hauptzufahrtstraßen vorübergehend gesperrt werden. Auch hier bittet der Schützenverein um Verständnis für diese verkehrsrechtlich notwendige Maßnahme, die auf Anordnung des Hochsauerlandkreises erfolgt.

Weitere Informationen folgen in den sozialen Medien oder auf der Homepage www.schuetzen-medebach.de. Der Vorstand kann erreicht werden über die E-Mail-Adresse: info@schuetzen-medebach.com

Ablauf Schützenfest Medebach

Freitag, 01.08.2025

16.30 Uhr Platzkonzert am Marktplatz

17.00 Uhr: Antreten

20.30 Uhr: Ehrungen

21.00 Uhr: Zapfenstreich

Samstag, 02.08.2025

09.30 Uhr: Antreten am Marktplatz, Marsch zur Schützenhalle

10.00 Uhr: Vogelschießen und Frühschoppen mit Proklamation des neuen Königspaares

13.30 Uhr: Wegbringen des neuen Königs

17.00 Uhr: großer Festzug mit Ständchen am Altenheim

20.00 Uhr: Königstanz anschließend Tanz und Unterhaltung

Sonntag, 03.08.2025

07.00 Uhr: Wecken durch den Spielmannszug Grönebach

08.30 Uhr: Antreten am Marktplatz

09.00 Uhr: Schützenhochamt, anschl. Ständchen für den Präses am Pfarrhaus, Kranzniederlegung am Ehrenmal, Marsch zur Schützenhalle, Geckschießen und Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung

13.30 Uhr: Wegbringen des Königs

15.30 Uhr: Empfang der Gastvereine am Marktplatz

16.00 Uhr: großer Festzug mit Abholen des Königspaares

18.30 Uhr: Kindertanz mit Kinderschützenkönigspaaren, anschl. Tanz und Unterhaltung

20.30 Uhr: große Polonaise

21.00 Uhr: Tanz der ehemaligen Königinnen und Könige

Festzugverlauf, Eintritt und Neuaufnahmen

Festzugverlauf am Freitag:

Antreten Marktstr., Österstr.- Gasthof „Zum Österntor“, | Abholen des Königspaares (Markus & Katja Lübbert), Holtischer Weg, Auf der Trifft, Rosenstr., Tulpenweg – Haus „Schäfer“ | Ehrung 50-jähriges Jubelpaar (Antonius Schäfer & Brigitte Papenheim), Holtischer Weg, Österstr., Kapellenstr., Nordwall, Kampstr., Beckmannstr. – Haus „Hart“ | Ehrung 25-jähriges Jubelpaar (Volker Stuhlmann & Anja Hart), Weddelstr., Nordwall, Kapellenstr., Österstr. – Rathaus | Abholen des Bürgermeisters, Niederstr., Auf der Burg, Savoyenstr., Schützenstr., Schützenhalle.

Das Antreten zu den Festzügen am Samstag und Sonntag erfolgt beim Café Pöllmann in der Niederstraße; die Gastvereine sammeln sich zuvor am Marktplatz.

Die weiteren Festzüge werden am Samstag nach der Königsproklamation bekannt gegeben. Hierzu muss zunächst das neue Königspaar feststehen. Alle Schützenbrüder sind aufgefordert, sich recht zahlreich an den Festzügen zu beteiligen. Die Medebacher Schützenkleidung besteht aus dem grauen Schützenblazer, schwarzer Hose, weißem Hemd, Vereinskrawatte, dunklen Schuhen und Schützenhut. Die Schützenjugend trägt schwarze Hose, dunkle Schuhe, weißes Hemd, Vereinskrawatte und Schützenhut.

Festkapelle: Musikverein Züschen, Festbewirtung: Busch, Rösenbeck

Eintritt

5 Euro am Freitag und Samstag (ab 20.00 Uhr), freier Eintritt für Mitglieder und Begleitung (Partnerkarte), freier Eintritt am Sonntag für alle Gäste

Neuaufnahmen

Formular auf der Homepage: www.schuetzen-medebach.com downloaden, ausfüllen und abgeben oder an der Abendkasse melden (Freitag und Samstag); Jahresbeitrag 25 Euro, Jugendliche von 16 bis 21 Jahre: 15 Euro

Vereinsfahnen können beim Vorstand für 50 Euro erworben werden.