Juni 2025
Zukunft der Schützenhalle Medebach: Projekt steht vor neuen Herausforderungen – Vereine rücken enger zusammen
HALLE | Leben.Gemeinsam.Gestalten.
Im Rahmen der Generalversammlung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Medebach e.V. Anfang Februar, sowie der Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Medebach und des Musikzugs Medebach, wurde den jeweiligen Mitgliedern ein bedeutendes gemeinschaftliches Vorhaben präsentiert: der umfassende Umbau der Schützenhalle Medebach – eine Kooperation der drei Vereine.
Im weiteren Verlauf der Planungen folgte jedoch die Ernüchterung: In enger Abstimmung mit der Stadt Medebach sowie nach Gesprächen mit der Bezirksregierung und Rücksprache mit der Landesregierung in Düsseldorf stellte sich heraus, dass die Städtebauförderrichtlinie NRW für dieses Projekt nicht anwendbar ist.
„Das war auf der einen Seite enttäuschend“, so der einhellige Tenor der verantwortlichen Vereinsvorstände, „auf der anderen Seite hat uns diese Erkenntnis noch enger zusammengeschweißt. Wir verfolgen weiterhin entschlossen das gemeinsame Ziel, eine zukunftsfähige Lösung zu finden.“
Die Grundidee bleibt dabei unverändert: Die Schützenhalle soll modernisiert und langfristig als zentraler gemeinsamer Veranstaltungsort für alle Medebacher Vereine weiterentwickelt werden. Die Stadt Medebach unterstützt das Vorhaben auch weiterhin aktiv – sowohl beratend als auch organisatorisch. Geplant ist die Beauftragung eines Gutachtens im Sinne einer Machbarkeitsstudie, sowohl zum baulichen wie finanziellen Aufwand als auch zu möglichen Fördertöpfen.
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Medebach stehen dem geplanten Umbau der Schützenhalle durchweg positiv gegenüber. In zahlreichen Gesprächen wird deutlich: Es besteht ein starkes Bedürfnis nach einem Ort, an dem Gemeinschaft aktiv gelebt und erlebt werden kann.
Gerade junge Menschen erkennen die Notwendigkeit, einen solchen zentralen Treffpunkt zu schaffen – nicht nur für Feste und Veranstaltungen, sondern auch als sichtbares Zeichen für Zusammenhalt, Teilhabe und gemeinschaftliches Engagement.
In einer Zeit, in der das ehrenamtliche Engagement vielerorts zurückgeht, kann dieses Projekt ein starkes Signal setzen: für gelebte Gemeinschaft, für gegenseitige Unterstützung – und für eine attraktive Perspektive, sich dauerhaft einzubringen.
Die geplante Umgestaltung der Schützenhalle ist deshalb weit mehr als ein bauliches Vorhaben – sie ist ein Bekenntnis zur lokalen Identität und zum Miteinander in Medebach.
